Pferd widersetzt sich den Hilfen des Reiters / Unrittigkeit
Lahmheiten/Taktfehler
Probleme beim Aufheben der Beine
Asymmetrische Haltung von Kopf und- / oder Schweif in verschiedenen Situationen
Geringe Beweglichkeit im Halsbereich
Bevor das Pferd angeritten wird
Nach Komplikationen beim Abfohlen
Nach Unfällen und dadurch enstandene Schäden jeder Art
Bei Leistungsabfall
"Irgendwas stimmt nicht ..."
Wenn Sie Ihrem Pferde etwas Gutes tun wollen!
Für die Behandlung:
Das Pferd wird sauber und mit ausgekratzten Hufen, wenn möglich auf ebenem Untergrund, vorgestellt, wobei die Behandlung auf weichem Boden und in ruhiger Atmosphäre erfolgen sollte.
Das Pferd trägt ein Halfter (kein Knotenhalfter).
Nach der Behandlung benötigt das Pferd mindestens 48 Stunden Ruhe, welche auf keinen Fall in Form von Boxenruhe erfolgen darf.
Dem Pferd muss in diesem Zeitraum die Möglichkeit der freien Bewegung gewährleistet werden, damit es das neu gewonnene Bewegungsausmaß erlernen und seine Autoregulationsfähigkeit einsetzen kann.
Die Arbeit des Pferdeosteotherapeuten geschieht zum Wohl des Pferdes und ist somit auf die Zusammenarbeit mit Veterinären, dem Hufschmied, dem Sattler, dem Reiter und dem Besitzer angewiesen.
Pferdeosteopathie Sarah-Lisa Wuttke Telefon: 0163 2415809 Mail: po-sls@web.de